Erfahrungen & Bewertungen zu Investiert in Wissen - Thomas Beutler
  • YouTube
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • anchor-fm

Thomas Beutler - Finanzcoach Saarland

  • Über mich
  • Akademie
  • Newsletter
  • Aktuelles
  • Blog
  • Kontakt
MITGLIEDER
Avatar-Foto
Thomas Beutler
Dienstag, 01 Mai 2018 / Veröffentlicht in Apps, Datenschutz, Mobiles Banking

„xyz App“ möchte auf deine Kontakte zugreifen

Darf ich einer App Zugriff auf meine Kontakte geben?

Ich kann nur für mich sprechen, aber mein Kontakte-Buch ist schon ziemlich umfangreich. Im Laufe der Zeit kommen immer mehr Informationen hinzu und gelegentlich wird ein Kontakt auch mit Zusatz-Informationen versehen. Natürlich werden auch einige Kontakte mit einem Profil-Foto versehen.

Alles in allem eine ganze Menge an Informationen, die in dieser kleinen Anwendung stecken.

Zugriff auf den Kontakte-Daten-Schatz

Zu dieser Anwendung kommen dann natürlich eine ganze Menge weitere Anwendungen und dann passiert es immer wieder: Eine App verlangt auf diesen „Datenschatz“ einen uneingeschränkten Zugang.

Hier nur beispielhaft genannt: Paydirekt, VR Banken und Yomo App (von den Sparkassen). Bei diesen Anwendungen ist mir dies zuletzt aufgefallen.

Ich habe damit größte Probleme. Immerhin liefere ich damit alle Kontakte aus. Natürlich kann ich die nicht alle zuvor fragen. Daher verneine ich auch regelmäßig diese eigentlich doch recht unverschämte Anfrage.

Wenn ich Kontakte freigebe, dann bitte nur ausgewählte Kontakte, die auch wirklich für die App notwendig wären. Hier will ich die Kontrolle behalten!

Rechtlich noch völlig ungeklärtes Gebiet

Aus meiner Sicht ist dies nach wie vor eine ungeklärte Grauzone. Gerade bei WhatsApp werden reihenweise Kontakte freigegeben, so dass man eigentlich schon davon ausgehen kann, dass sämtliche Kontakte Deutschland bereits in der Firmenzentrale von WhatsApp und damit Facebook gespeichert sind. Immerhin nutzen angeblich fast 70% der Deutschen WhatsApp.

In diesem Fall landen sämtliche erhobene Daten in den USA und dort kann man nicht von den gleichen Datenschutzbestimmungen, wie im Inland ausgehen.

Wir gehören seit 2014 zur Facebook-Unternehmensgruppe. Als Teil der Facebook-Unternehmensgruppe erhält WhatsApp Informationen von den Unternehmen dieser Unternehmensgruppe und teilt Informationen mit ihnen. Wir können mithilfe der von ihnen erhaltenen Informationen und sie können mithilfe der Informationen, die wir mit ihnen teilen, unsere Dienste sowie ihre Angebote betreiben, bereitstellen, verbessern, verstehen, individualisieren, unterstützen und vermarkten. *

(*Quelle: Datenschutzbestimmungen von WhatsApp)

Somit gehen sämtliche Daten aus meinem Kontakt-Buch in die USA zur Facebook-Firmenzentrale. Streng genommen, müssten hier vorher alle Kontakte im Adressbuch zuvor gefragt werden. Eine eher unrealistische Vorstellung! Es wäre hier zu klären, wer für den Verstoss haftbar gemacht werden kann. Die App, die einfach diesen Zugriff fordert oder der Nutzer, der ihn bereitwillig zur Verfügung stellt.

Schreiben Sie mir gerne Ihre Meinung zu dem Thema? Sicherlich sehen hier viele auch gar kein Problem und halte mich da für zu pingelig.

#WhatsApp #VRBanken #Yomo #Datenschutz #Paydirekt

Das könnte Sie auch interessieren

Mein Trade Republic Selbstversuch…sind die 2% fürs Tagesgeld wirklich so gut, wie alle sagen?
GooglePay startet in Deutschland und könnte unser Zahlungsverhalten ändern!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Datenschutz
MITGLIEDER

© 2023 Thomas Beutler | Investiert in Wissen



Presse:

Bekannt aus: SR | ARD | Handelsblatt | Süddeutsche | Rheinpfalz | Business Insider | Wirtschaftswoche | Saarbrücker Zeitung | Welt | SWR | EURO | Pro 7 | Deutschlandfunk

OBEN Thomas Beutler - Finanzcoach Saarland